Psychatrie

Fachbereich Psychiatrie

Die Ergotherapie unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Fähigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Krankheitsbewältigung und den Alltagsaufgaben sowie Herausforderungen der sozialen Umgebung zu entwickeln. Sie bietet Menschen aller Alterstufen die Möglichkeit, ihre eigenen, kreativen Potentiale (wieder) zu entdecken und durch die psychische Erkrankung verlorene Fähigkeiten wieder zu erlangen.

Mögliche Indikationen:

z.B.

  • emotionale Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • depressive Störungen
  • dementielle Syndrome
Behandlungsinhalte:

z.B.

  • handwerklich / gestaltersiche Techniken

  • lebenspraktische, planerische Aufgaben

  • beschäftigungs- und arbeitsbezogene Angebote

  • kommunikative und wahrnehmungsfördernde Maßnahmen

  • kognitive Trainingsgsverfahren

  • Training spezifischer Fertigkeiten

Behandungsziele:

z.B.

  • Stärkung der Entscheidungsfähigkeit, der Selbstinitiative und Selbständigkeit

  • Anregung von Motivation, Interesse und Eigenantrieb

  • Steigerung der psychischen und physischen Belastbarkeit

  • Verbesserung der interaktionellen Fähigkeiten

  • Stärkung des Durchsetzungsvermögens

Behandlungen im Bereich Psychatrie

 

Zu Beginn der Behandlung werden die klientenzentrierten Ziele festgelegt. Hieraus können sich folgende Schwerpunkte der Behandlung ergeben:

 

  • Förderung und Erhalt grundlegender Funktionen wie z.B. Antrieb, Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
  • Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung und Körperwahrnehmung
  • Entwicklung und Förderung eines situationsgerechten Verhaltens, sozio-emotionaler Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • Erhalt und Verbesserung kognitiver Funktionen
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Unterstützung der eigenständigen Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit

Die Behandlungen können in den Praxisräumlichkeiten oder als Haus-/ Heimbesuch durchgeführt werden.